Gründerzeit
Musikverein Reutlingen-Ohmenhausen 1906 e.V.
1906 bis 1945: Gründungszeit
Kapelle um 1910 |
Das Jahr 1906 brachte dem kleinen Ort Ohmenhausen eine kulturelle Wende. Trotz der nicht gerade rosigen Wirtschaftslage und der langen Arbeitszeiten in den Fabriken fanden sechs Männer Zeit zur damals allerorts aufstrebenden Blasmusik und gründeten im September 1906 unter Vorsitz von Wilhelm Krumm den Musikverein Ohmenhausen. |
In diese Zeit fällt auch die Wahl des Schriftführers Karl Mayer. Er legte in schwungvoller Schrift das erste Protokollbuch an. Sofort wurde deutlich, woran es am meisten haperte: nämlich am lieben Geld. In fast jedem Versammlungsprotokoll findet man vom damigen Kassierer Hämmerle den gleichen Ausspruch: "Manna, so ko's nemme weiter gau!" Aber es ging weiter! Mit wechselndem Erfolg wurden Fasnetskräzle, Ausflüge, Hahnentänze und Weihnachtsfeiern abgehalten und dazwischen immer wieder Gemeindekollekten veranstaltet um den jungen Verein über Wasser halten zu können. |
Auf über 300 Mitglieder wuchs der Verein in dieser Zeit an und die Kapelle zählte 34 Musiker. Dies ist eine sehr ordentliche Zahl, wenn man bedenkt, dass Ohmenhausen damals weniger als 2000 Einwohner hatte.
Leider wurde auch diesem Aufschwung durch den 2. Weltkrieg ein eiserner Halt geboten
Nach 1945
Im April 1947 sollte der Verein zum dritten Mal erstehen. Dabei hatte man zu allem Elend während des 2. Weltkrieges und beim Umsturtz sehr viel Glück. Das gesamte Instrumenten- und Notenmaterial war unbeschädigt und vollständig geblieben. So ging der Wiederaufbau reibungslos von statten. 1950 feierte man unter reger Beteiligung der Bevölkerung und der örtlichen Vereine das erste Sommerfest nach dem Krieg.
Das 45jährige und natürlich das 50jährige Jubiläum wurden entsprechend gefeiert und man merkte, dass es in Deutschland aufwärts ging. Die Musikerzahl hatte den Vorkiegsstand erreicht und die Zahl der Mitglieder ist infolge der Erstellung neuer Siedlungen in Ohmenhausen auf über 400 geklettert.
Kapelle beim 45 jährigen Stiftungsfest 1951 |
Zeitungsartikel zum 50jährigen Jubliäum 1956 (wahrscheinlich vom Reutlinger Generalanzeiger) |
Ära E. Gruner
Dirigent E. Gruner 1958 bis 1984
Im Jahr 1958 begann eine neue Ära: Mit Ernst Gruner am Dirigentenpult und Hermann Hornung, dem Vater des jetzigen Vorsitzenden, als erstem Vorstand strebe der Verein neuen Höhen entgegen. Schon im Jahr 1960 erzielte die Blaskapelle mit der Suite "Tirol 1809" in der Kunststufe einen ersten Rang mit Auszeichnung. |
Als dann Ernst Gruner nach 25 jahren den Taktstock in jüngere Hände gab, ging die Entwicklung der Blasmusik doch in seinem Sinne weiter, denn sein Nachfolger, ein junger, dynamischer Mann, Dietmar Hacker, hatte in etwa die gleiche Auffassung über das, was gute Blasmusik enthalten soll.
1984 bis 2004
Bei Konzerten setzte man gesteigerten Wert auf moderne Blasmusik, meist holländischer Herkunft, auf moderne Klassiker aber auch der "schmissige Marsch aus Kaiserszeiten" kam ebenso ins Programm wie Klassiker von Beethoven bis Verdi. Mit dieser Mischung feierte die "Blasmusik Ohmenhausen", wie sich die Kapelle seit ca. 1985 nennt, zusammen mit ihrem Gesangduo Inge und Toni Hessner stürmische Erfolge. |
Nach elf Jahren am Dirigentpult beendete Dietmar Hacker Ende 1995 seine Tätigkeit im Musikverein Ohmenhausen. Nachfolger wurde Andreas Vegh, der den Verein jedoch nach einem Jahr wieder verließ. Kurt Müll aus Lichtenstein wurde 1997 neuer Dirigent. In seiner Amtszeit stellte man mehr und mehr auf Big-Band Musik um. Aber auch die traditionelle Blasmusik behielt ihren Stellenwert. 1997 besuchte die Blasmusik Ohmenhausen erstmals ein Kapelle in Frankreich. Die Trachtenkapelle Vieux Thann aus dem Elsaß, die man beim Internationalen Musikfest in Bad Bramstedt bereits kennen gelernt hatte, lud ein und gerne nahm man diese Einladung an. 1998 erfolgte dann der Gegenbesuch der Franzosen zum Hutzelfest. Über Pfingsten 1998 machte die Kapelle sich wiedermal auf in den Norden. Neben einem Besuch bei den Musikfreunden des TSV Wiemersdorf, stand ein Konzert in Westerland auf Sylt auf dem Programm. |